Die psychotherapeutische Behandlung von Depression ist derzeitig mit langen Wartezeiten für die Patienten (3-6 Monate) und erheblichen Kosten für das Gesundheitssystem verbunden. Diese Herausforderungen in der Regelversorgung verdeutlichen den Bedarf an anderen potenziellen Behandlungsstrategien. Bewegung besitzt eine große Heilkraft. Neben der positiven Wirkung auf Herz-Kreislauf, Muskeln und Gehirn, eben auch auf die psychische Gesundheit.
Für eine Metastudie, die Anfang 2023 im „British Journal of Sports Medicine“ erschienen ist, hat Dr. Andreas Heißel, Mitinitiator der STEP-Sporttherapie bei Depressionen, mit anderen Forschenden systematisch 41 Studien mit insgesamt 2.264 erwachsenen Teilnehmenden zum Einfluss von Sportinterventionen auf depressive Symptome untersucht. Die Auswertung zeigt: Sowohl Kraft- als auch Ausdauersport sind sehr wirksam. Ebenso zeigte eine umfangreiche Studie in derselben Fachzeitschrift, dass auch Achtsamkeitssport wie Yoga sich positiv auf depressive Symptome auswirkt. Wichtig ist vor allem das Wie: Die größten Effekte haben Sportinterventionen, die in Gruppen durchgeführt und von Fachpersonal betreut werden. Das Verhältnis der Patienten zum Therapeuten und den anderen in der Gruppe ist enorm wichtig. Sich aufgenommen und unterstützt zu fühlen und gemeinsam mit Menschen, denen es ähnlich geht, Sport zu treiben, kann für die Heilung sehr förderlich sein.
Durch die STEP-Sporttherapie wird Menschen mit Depression, Angsterkrankungen, Belastungs- und Anpassungs- sowie Schlafstörungen eine evidenzbasierte und effektive Sporttherapie durch zertifizierte Sporttherapeutinnen und -therapeuten in angeleiteten Kleingruppen geboten. Sporttherapeuten, die für STEP zertifiziert sind, haben eine umfangreiche Qualifizierungsschulung erhalten.
Unsere Gesundheits- und Bewegungsfachkräfte Maike Escalera und Dr. Frank Neuland haben sich zu STEP-Therapeuten qualifiziert, sodass SCALA als erste Institution in Hamburg diese Therapie anbieten kann.
Wie funktioniert die STEP- Sporttherapie?
Das Behandlungsmodell besteht aus einem Eingangsgespräch bei einer Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten und einer individuellen Sporteingangstestung. Danach geht es in ein von geschulten Therapeuten geleitetes Sportprogramm. Vorgesehen sind bis zu 32 Einheiten, ein- bis zweimal pro Woche über vier bis sechs Monate. Das Training findet in der Gruppe und individuell statt. Das Programm besteht aus moderatem Ausdauersport, Krafttraining und Entspannung. Alle Teilnehmenden werden genau dort unterstützt, wo sie sich aktuell befinden – unabhängig von ihrer sportlichen Vorpraxis. Darüber hinaus gibt es eine telefonische Begleitung durch Psychotherapeuten. Bei Bedarf kann eine weiterführende Behandlung angeschlossen werden.
Aktuell übernehmen folgende Krankenkassen die vollständigen Kosten für das STEP-Programm: Mobil-Krankenkasse, Novitas, Bahn BKK, mKK, GWQ.
Die STEP-Sporttherapie findet in unserem neuen clubaktiv Fitness- und Gesundheitszentrum Hummelsbütteler Landstraße 98, 22339 Hamburg statt.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin für ein Beratungsgespräch per E-Mail: dr.neuland@scala-sportclub.deoder telefonisch unter 040 300 62 99-202
Foto: Escalera

